Brokkoli

Wer hätte es gedacht. Der unliebsame Begleiter vieler Kindertage ist ein richtiges Kraftpaket. Neuere Studien sprechen den Blütenköpfen der Brokkoli-Pflanze vielfältige gesundheitsfördernde Eigenschaften zu. Darunter ist jedoch eine wirklich bahnbrechende Entdeckung: Brokkoli hilft bestimmte Arten von Krebszellen an der Teilung zu hindern – und erzielt sogar bei bereits vorhandenem Krebs eine rückläufige Wirkung.

Dies fanden Amerikanische Forscher nur unlängst in Studien heraus, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Das Ergebnis ist also: Brokkoli ist ein ernstzunehmendes Hilfsmittel in der alltäglichen Krebsvorsorge. Er verfügt über sekundäre Pflanzenstoffe, die die Speicherung von Indolen und Isothiocyanaten ermöglichen. Vor allem dem Zusammenspiel dieser Substanzen schuldet er seine nachweisbar krebshemmende Wirkung.
Die Gemüsepflanze zählt zu der Familie der Kreuzblütler und ist mit dem Blumenkohl eng verwandt. Brokkoli ist auch unter den Namen: Bröckel-, Spargel-, Winterblumen- oder Sprossenkohl bekannt. Was wir am Brokkoli kennen und lieben ist meist der Kopf der Pflanze in Form von noch nicht voll entwickelten Blütenständen. Die kräftigen Stiele, die faseriger sind, kann man ebenfalls essen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Kleinasien, wo sie erst nach Italien und später nach Frankreich, England, die USA und schließlich die ganze Welt gelangte. Die Kohlart wird in Europa hauptsächlich um die italienische Gegend Verona angebaut.
Wie fast alle Superfoods hat auch Brokkoli massenweise Vitamine und Mineralstoffe. Dazu gehören Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin D, Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium.
Brokkoli ist mittlerweile fester Bestandteil der internationalen Küche. Meist kennen wir Ihn als Beilage, gedünstet, gekocht, als Suppe oder roh. Je nach Zubereitungsart schwankt auch sein Geschmack von bitterlich-herb bis süßlich mild. Forscher fanden heraus, das beim Kochen in Salzwasser die wasserlöslichen Nährstoffe wie Vitamin C und die meisten Mineralstoffe verloren gehen. Auch die zuvor erwähnten, krebshemmenden Stoffe gehen beim Sieden von Brokkoli oft verloren. Beim Dampfgaren bleiben diese jedoch weitestgehend erhalten.

 

Nährwerte für 100 g
Brennwert 142 kJ
Kalorien 34 kcal
Protein 3,8 g
Kohlenhydrate 2,7 g
davon Zucker 2,7 g
Fett 0,2 g
Ballaststoffe 3 g
Broteinheiten 0,2
Wassergehalt 89%

 

Vitamine für 100 g
Vitamin C 94 mg
Vitamin A 0,14 mg
Vitamin E 0,61 mg
Vitamin B1 0,1 mg
Vitamin B2 0,18 mg
Vitamin B6 0,28 mg

 

Mineralstoffe für 100 g
Salz 0,0584 g
Eisen 0,8 mg
Zink 0,5 mg
Magnesium 18 mg
Chlorid 78 mg
Mangan 0,5 mg
Schwefel 130 mg
Kalium 256 mg
Kalzium 58 mg
Phoshphor 63 mg
Kupfer 0,1 mg
Fluorid 0,01 mg
Jod 0,015 mg